Vorsicht mit den Träumen - sie könnten in Erfüllung gehen!



Buddha sagt: "Laufe nicht der Vergangenheit nach und verliere dich nicht in der Zukunft. Die Vergangenheit ist nicht mehr. Die Zukunft ist noch nicht gekommen. Das Leben ist hier und jetzt."







Montag, 5. April 2010

Fortsetzung - warning signs

zum Vergrößern auf die Bilder klicken





 



                                             



 

 





































Montag, 5. April 2010, 14:02 Uhr

Öko-Zeitbombe tickt vor Australiens Great Barrier Reef


Sydney (Reuters) - Nach der Havarie eines chinesischen Kohlefrachters droht Australiens Great Barrier Reef eine Umweltkatastrophe.

Die "Sheng Neng I" mit 65.000 Tonnen Kohle und 975 Tonnen Öl an Bord sei für das weltgrößte Korallenriff eine tickende ökologische Zeitbombe, sagte Gilly Llewellyn vom World Wide Fund of Nature (WWF) Reuters am Montag. Bergungsmannschaften waren fieberhaft bemüht, ein Auseinanderbrechen des 230 Meter langen Schiffes zu verhindern, das am Samstag 70 Kilometer östlich von Rockhampton auf Great Keppel Island mit voller Fahrt auf Grund gelaufen war und bislang nur wenig Öl verloren hat. Das Schiff bewege sich noch, teilte die zuständige australische Behörde mit.



Schlepper waren im Einsatz, um den Frachter zu stabilisieren, der wegen Beschädigungen an Maschine und Ruderanlage nicht selbstständig operieren kann. Die 975 Tonnen Treibstoff an Bord sind nach Angaben von Umweltschützern besonders gefährlich für die ökologisch sensiblen Meeresorganismen. Zum Schutz des Riffs seien strengere Schutzvorschriften nötig. Chris Smyth von der australischen Umweltstiftung brachte mit Blick auf die expandierende australische Energiewirtschaft ein Schifffahrtsverbot für die Umgebung des Riffs ins Gespräch. Andere Umweltschützer fordern eine Lotsenpflicht für das Befahren der Region, die von der Unesco als Weltnaturerbe geführt wird.

Die Reederei der "Sheng Neng I" muss mit bis 920.000 Dollar Geldstrafe rechnen, weil sich der Kapitän nicht an die üblichen Routen gehalten hatte. Nach Regierungsangaben gehört das Schiff der Shenzhen Energy Group, einer Tochter der unter dem Namen Cosco bekannten China Ocean Shipping Company.

Es ist zum Heulen! Geldstrafe - schön und gut, aber falls das Öl ausläuft, hilft alles Geld der Erde nichts. Das Reef ist fast 3x so groß wie ganz Bayern !!!!

Sonntag, 4. April 2010

Disaster - Schiff 15 km! vom Kurs abgekommen

Boulevard / 4.4.2010 / 07:48 / sda


Schiff läuft vor Australien auf Grund auf - Öl tritt aus


Great Barrier Reef vor Australien



Ein Kohlefrachter aus China ist auf dem Great Barrier Reef vor Australien auf Grund gelaufen. Das 230 Meter lange Schiff drohe zu zerbrechen, sagte die Premierministerin des Bundesstaates Queensland, Anna Bligh.  

Sydney. – An Bord befinden sich 65'000 Tonnen Kohle und 950 Tonnen Treibstoff. Aus dem Flugzeug wurden kleinere Öllachen auf dem Meer entdeckt. «Bislang hat es keinen grösseren Ölausfluss gegeben», teilte Blighs Regierung mit. Das Schiff sei in einem schlechten Zustand und stelle eine Gefahr für das größte Korallenriff der Welt dar. Es sei bereits etwas Öl ausgelaufen, aber noch kein großes Leck aufgetreten. Es müsse alles getan werden, um die Folgen für die Umwelt so gering wie möglich zu halten.

Das Great Barrier-Reef ist das grösste Korallenriff der Welt. Das empfindliches Ökosystem ist Lebensraum für tausende teils einzigartige Korallen- und Fischarten und wird von der Unesco als Weltnaturerbe geführt.
Umweltschützer fordern seit längerem, dass die Behörden Schiff nur unter Geleit eines Lotsen durch das Gebiet lassen.

Die «Shen Neng 1» war am Samstagabend bei voller Fahrt rund 70 Kilometer vor der Great Keppel-Insel auf das Riff gelaufen. Der Frachter hatte zuvor in Gladstone Kohle geladen und war auf dem Weg nach China.
Es war aus zunächst unbekannter Ursache mehr als 15 Kilometer! vom Kurs abgekommen. Der Kapitän will versuchen, das Schiff im Laufe des Tages bei Flut vom Riff zu bekommen. (sda)

Oft denke ich, ich muss mich wirklich beeilen, um auf dieser Welt noch den einen oder anderen Blick auf die Schönheiten der Natur zu werfen, bevor es den skrupellosen Menschen gelingt, sie zu zerstören. Und welche "Laienkünstler" dürfen solche "Schrotthaufen" mit Gefahrengut durch unsere Meere steuern? Ach ja, ich vergaß - es geht ja immer wieder nur um Profit!



Dienstag, 30. März 2010

Dive Master ...

... darf sich mein Schatz jetzt nennen.


Als Ergebnis von intensivstem Büffeln und so manch eisigem Tauchgang im Chiemsee, wo er froh war, die Hand vor Augen zu sehen und ich ihn grenzenlos dafür bewunderte, wie er seinen inneren Schweinehund überwand - mit diesem ehrgeizigen Ziel vor Augen.
Jetzt freut er sich, auf erstens wärmere Gefilde und zweitens darauf, die Unterwasserwelt zu entdecken.

Zum Video schauen - die Didgeridoo Musik (black bar oben) ausschalten




z. B. diese urzeitlichen Gesellen - Turtles - waren schon auf der Erde, bevor die Dinosaurier sich entwickelten 






oder die bunten Clowns




den gemütlichen Napoleon (kann bis zu 2,5 m lang werden -
 in Agypten fütterten wir ihn mit Frühstückseiern, die er im Maul schälte und dann die Schalen ausspuckte - ein herrlicher Anblick und wunderschönes Fotomotiv)



Sharks die mit ihrem schlechten Ruf zu kämpfen haben - wobei dem alltäglichen europäischen Strassenverkehr viel mehr Menschen zum Opfer fallen als weltweiten Hai Attacken








die Giant Clam die in der Lage ist, einem unvorsichtigen Taucher das Bein abzubrechen
( das Blaue ist eine Taucherflosse - zum Größenvergleich )

Dann habe ich ein wenig recherchiert und mir angesehen, wovor wir wirklich auf der Hut sein müssen - beim Tauchen und Schnorcheln -

the most dangerous Unterwasserbewohner auf die wir in Australien stoßen können - sind diese hier:

Zum Video schauen - die Didgeridoo Musik (black bar oben) ausschalten


Steinfisch - stone fish - gehört zu den giftigsten Fischen und die Gefahr besteht darin, auf ihn zu treten, weil er im Flachwasser lebt - dann stellt er seine Rückenflossen auf und schießt das Gift in den Fuß - Flossen und Neoprenschuhe sollen uns davor schützen

Blauring Octopus - blue ring octopus - der Winzling wird höchstens 12 cm lang und hat genug Gift (ähnlich dem des Kugelfisches) um 26! Menschen töten zu können. Setzt es aber nur ein wenn er böse wird - wir werden uns hüten, ihn zu reizen!

weißer Hai - white shark - bekannt aus Hollywoods Blockbustern

Würfelqualle - box jellyfish - die Medusengröße im Erwachsenenstadium reicht von nur etwa 1 Zentimeter bis etwa 30 Zentimeter Schirmhöhe oder Schirmdurchmesser, die Tentakeln können jedoch bis zu 3 m lang werden und das Nesselgift gehört zu den stärksten Giften im Tierreich. Sie treten zum Glück nur saisonal auf und der Ganzkörper-Tauchanzug ist kein schlechter Schutz.


Salzwasserkrokodil - saltwater crocodile - oder Leistenkrokodil, ist das größte dieser Spezies und kann bei der Jagd bis zu 3 m hoch aus dem Wasser schnellen, sein Hauptlebensraum sind Flussmündungen und Mangrovensümpfe und so hoffe ich, dass uns eine Begegnung mit ihnen erspart bleibt, da diese Voraussetzungen hauptsächlich in Nordaustralien gegeben sind, das wir zum jetztigen Zeitpunkt nicht bereisen werden.

Kegelschnecke - cone shell - "dont pick up seashells" - lautet eine häufige Warnung - denn diese Schnecke hat einen Giftapparat ausgebildet und schießt einen Giftpfeil ab, der ein lähmendes Nervengift injiziert und tödlich wirkt.

Na ja .... ich habe ja "walkabout für Manager" gelesen, (es wird auch Pflichtlektüre für meinen Schatz)          - über die Macht der Gedanken - also werden wir uns darin trainieren, zwar mit offenen Augen zu laufen und zu tauchen, aber ohne das andauernde Lauern auf irgendeine Gefahr. Es gibt ohnehin unzählige Warnschilder die wir einfach beachten werden.

Ich habe schon mal die wichtigsten auswendig gelernt :-)






aber mein Top Favorit ist dieser Wegweiser